Klavierstimmen Bern und Freiburg

Klavier stimmen Bern

Willkommen im Klavierstimmen Bern, Freiburg und Westschweiz!

Der Klavierstimmer Kurt Wieland bringt Ihr Klavier oder Ihren Flügel wieder in Bestform, damit Sie das Spielen geniessen können.

Falls Sie ein älteres Klavier kaufen möchten, gebe ich Ihnen eine fachkundige Einschätzung zum Zustand.

Kurt Wieland ist Klavierstimmer für Klaviere und Flügel aller Marken und Grössen in der Westschweiz.

Klavierstimmen Bern und Freiburg bietet

  • Klavier stimmen
  • Flügel stimmen
  • Reparaturen vor Ort
  • Beratung, Tipps (siehe unten)

Dauer Klavierstimmen Bern:

etwa 90 bis 120 Minuten

Der Klavierstimmer Bern besucht Sie an weiteren Orten:

Klavierstimmen Bern und Freiburg/Fribourg gibt es auch im Seeland, Emmental, Berner Oberland, Westschweiz, Bremgarten, Ittigen, Ostermundigen, Muri, Kehrsatz, Köniz, Wohlen, Zollikofen, Konolfingen, Langnau, Neuenburg, Burgdorf, Langenthal, Murten usw.

Preise für Klavierstimmen Bern und übrige Orte:

  • Pauschal Fr. 200.-, keine Wegkosten
  • Expertise, Kaufeinschätzung: Fr. 100.–
  • Barzahlung, Banküberweisung, Twint

Kontakt Klavierstimmer Bern:

  • Natel: 077 407 02 36
  • E-Mail: qrtwie@gmail.com
  • oder HIER

 

Klavierstimmen Bern und Freiburg – Für stabile Tonlage und optimale Klangqualität

Wenn Sie Ihr Klavier oder Ihren Flügel regelmässig vom Klavierstimmer Bern stimmen lassen, bleibt die Stimmung stabil. Für Vielspieler empfiehlt es sich, das Instrument halbjährlich stimmen zu lassen, während eine jährliche Stimmung für weniger intensiv genutzte Klaviere oder Flügel in der Regel ausreicht.

Jährliches Klavierstimmen sorgt dafür, dass die Tonlage stabil bleibt – idealerweise auf dem Kammerton A4 = 440 Hz. Sollte Ihr Klavier oder Flügel tiefer gestimmt sein, kann es durch ein oder mehrere Stimmtermine wieder auf die Standardstimmung von 440 Hz gebracht werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie mit anderen Instrumenten musizieren oder zu digitalen Aufnahmen von Spotify oder Apple-Music spielen möchten.


Klavierstimmen Bern und Freiburg: Perfekte Stimmung für jedes Instrument

Klavierstimmen Bern und Freiburg bietet nicht nur Stimmservice für moderne Klaviere und Flügel, sondern auch für historische Tasteninstrumente wie Cembali und Hammerklaviere.

Wenn Sie ein Konzert planen, können Sie Klavierstimmen Bern und Freiburg ebenfalls kontaktieren. Konzertstimmer Kurt Wieland sorgt dafür, dass Ihr Klavier oder Flügel vor der Aufführung in perfektem Klangzustand ist.


Klaviertransport oder Umzug

Wenn Sie im Raum Bern Ihr Klavier oder Ihren Flügel an einen neuen Ort transportieren lassen möchten, empfehle ich Ihnen die Firma Kompholz Musik AG in Bern.

Klavierunterricht Bern-Länggasse

Neben Klavierstimmen bietet Kurt Wieland auch Klavierunterricht an. HIER erhalten Sie mehr Informationen.

Bild: Flügelstimmen Bern-Bümpliz in der Werner Blunier AG

Suchen Sie einen Klavierstimmer oder Flügelstimmer im Raum Bern, Freiburg/Fribourg, Neuenburg, Murten, Biel oder an einem anderen Ort, dann können Sie mich HIER kontaktieren.

HIER erhalten Sie spannende Einblicke in die fein abgestimmte Stimmtechnik des Klavierstimmens in Bern.

Kurt Wieland ist Klavierstimmer in Bern, Thun, Steffisburg, Münsingen, Burgdorf, Schwarzenburg, Gümligen, Worb, Murt b. Bern, Bümpliz, Ostermundigen, Köniz, Zollikofen, Luzern, Wolhusen, Malters, Zürich, Muri, Basel, Belp, Kehrsatz, Neuenegg, Flamatt, Laupen, Interlaken, Wilderswil, Düdingen. Klavierstimmen Bern auch in Freiburg, Kerzers, Münchenbuchsee, Schönbühl, Emmental, Langnau, Signau, Trubschachen, Entlebuch Klavierstimmen Bern auch in Jegenstorf, Kirchberg, Lyssach, Gerlafingen, Langenthal, Olten, Sursee, Lützelflüh, Sumiswald, Hasle-Rüegsau, Langnau, Sumiswald, Neuenburg/Neuchâtel. Klavierstimmen Bern auch in Biel/Bienne, Herzogenbuchsee, Schüpfen, Aarberg, Lyss, Ins, Erlach, Freiburg/Fribourg, Murten/Morat, im Emmental, im Seeland. Klavierstimmen Bern auch im Berner Oberland, z.B. Grindelwald, Adelboden, Frutigen, Zweisimmen, Kandersteg, Visp, Brig, Wallis, Naters, Thun, Interlaken, Brienz etc.

Zum Schluss ein paar Tipps, wie Sie den Klang und die Lebensdauer Ihres wertvollen Instruments erhalten können

Regelmässiges Stimmen

Ein Klavier sollte mindestens ein- bis zweimal im Jahr gestimmt werden, selbst wenn es nur selten gespielt wird. Bei neuen Instrumenten oder frisch renovierten Klavieren kann es sinnvoll sein, das Stimmen häufiger – etwa alle drei bis sechs Monate – durchzuführen, da sich die Saiten und der Rahmen noch setzen. Das Stimmen ist wichtig, weil Klaviere empfindlich auf Temperaturschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit reagieren. Diese beeinflussen die Spannung der Saiten und führen dazu, dass die Tonhöhe absinkt.


Ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege eines Klaviers oder Flügels. Idealerweise liegt sie zwischen 40 und 50 Prozent. Zu trockene Luft – unter 30 Prozent – kann dazu führen, dass der Resonanzboden Risse bekommt, während zu feuchte Luft – über 60 Prozent – das Holz quellen lässt. Um die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten, ist der Einsatz eines Luftbefeuchters oder Entfeuchters ratsam. Alternativ kann auch ein speziell entwickeltes Klimakontrollsystem wie ein Dampp-Chaser direkt im Klavier installiert werden. Die Temperatur im Raum sollte konstant gehalten werden, optimalerweise bei 20 bis 22 Grad Celsius. Große Temperaturschwankungen sind unbedingt zu vermeiden.


Standort des Instruments

Der Standort eines Klaviers oder Flügels sollte sorgfältig gewählt werden. Es sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern, Kaminen oder Fenstern aufgestellt werden, da Hitze und direktes Sonnenlicht dem Holz schaden können. Auch Außenwände sind aufgrund von Temperaturschwankungen problematisch, daher sollte das Instrument möglichst an einer Innenwand stehen. Zur Dämpfung von Vibrationen und zur Verbesserung des Klangs kann ein Teppich oder eine spezielle Bodenunterlage verwendet werden.


Reinigung des Instruments

Die regelmässige Reinigung des Klaviers ist wichtig, um Staub und Schmutz zu entfernen. Die Tasten können mit einem weichen, leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Dazu sollte nur Wasser oder eine milde Seifenlösung verwendet werden. Aggressive Reinigungsmittel sind unbedingt zu vermeiden. Nach der Reinigung müssen die Tasten sofort getrocknet werden. Das Gehäuse kann mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Mikrofasertuch abgewischt werden. Spezielle Klavierpolituren eignen sich, um das Gehäuse gelegentlich aufzufrischen, jedoch sollte kein normales Möbelwachs verwendet werden. Für den Innenraum gilt, dass Staub oder Schmutz nur von einem Fachmann entfernt werden sollte, da eine unsachgemässe Reinigung Schäden verursachen kann.


Schutz vor Schäden

Klaviere und Flügel sind empfindliche Instrumente, die vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden müssen. Feuchtigkeit kann zu Rost an den Saiten und zu Schäden an den Hammerfilzen führen. Daher ist es wichtig, den Innenraum trocken zu halten. Wenn das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht gespielt wird, ist es ratsam, eine Klavier- oder Flügelabdeckung zu verwenden, um es vor Staub zu schützen. Essensreste oder Krümel in der Nähe des Klaviers sollten vermieden werden, da sie Schädlinge wie Motten oder Käfer anziehen können, die die Filze beschädigen könnten.


Regelmässige Wartung durch einen Fachmann

Eine regelmäßige Wartung durch einen erfahrenen Klavierstimmer oder -techniker ist unerlässlich, um das Instrument in einem optimalen Zustand zu halten. Das Stimmen sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden (Klavierstimmen Bern), ebenso wie die Inspektion der Mechanik, bei der Hämmer, Dämpfer und Pedale überprüft werden. Diese Mechanikteile sollten alle ein bis zwei Jahre justiert werden, um das Spielgefühl zu optimieren. Wenn der Klang des Instruments zu hart oder dumpf wird, ist eine Intonation der Hammerköpfe notwendig, die ebenfalls von einem Experten vorgenommen werden sollte.


Zusätzliche Tipps für Flügel

Bei Flügeln ist es wichtig, darauf zu achten, wie oft der Deckel geöffnet bleibt, da Staub ins Innere gelangen kann, wenn der Deckel über längere Zeit geöffnet ist. Die Rollen des Flügels sollten gesichert sein, um ein versehentliches Verschieben des Instruments zu verhindern.


 

 

 

Nach oben scrollen